SVE3-Kalk/Deutz

Pflichtsieg der Dritten gegen SG Kalker/Deutzer 2

Heute waren wir klar favorisiert, schon im Vorfeld wurden wir informiert, dass unser Gegner nur an 5 Brettern antreten würde Wir starteten also mit 1:0 (3:0) Punkten, DWZmäßig waren wir an vier Brettern deutlich vorne, nur Klaus Jödden an Brett 2 hatte einen mehr als 200 Punkte höher eingestuften Gegner. Aber Klaus spielte heute, nachdem sein Angriff in der ersten Runde misslungen war, eine sehr solide Verteidigung, so dass sein starker Kontrahent keinen Vorteil erringen konnte und sich mit Remis zufriedengeben musste.

Zuvor hatte Günther Klughardt die Möglichkeit, durch ein schönes Figurenopfer die gegnerische Königsstellung zu zerschlagen, und nach wenigen weiteren Zügen musste sein Gegner aufgeben.

Da Jochen Haupt seine Partie sicher zum Remis abwickelte, war mit nunmehr zwei Siegen und zwei Remis der Mannschaftssieg bereits erreicht (10:5, also Endstand 12:11 sicher), leider musste Ortwin sein Spiel verloren geben, aber Werner Baumgarten krönte dann unseren Sieg mit einer schönen Gewinnpartie, die sich allerdings etwas lange hin zog, da sein Gegner selbst mit nur einem Läufer und drei unbeweglichen Bauern gegen Läufer, Springer und sieben Bauern unverdrossen weiter spielte, bis einer von Werners Freibauern kurz vor der Umwandlung zur Dame stand.

So endete der sportliche Teil des Tages mit unserem zweiten Mannschaftssieg 4:2 (14:9) in dieser Saison, es folgte noch der Ausklang mit Kaffee und Kuchen, diesmal gesponsort von Werner Baumgarten, vielen Dank dafür. Gute Genesungswünsche gingen von da aus an Werner Rost, der wegen starker Erkältung aussetzen musste.

Schon in zwei Wochen geht es zur Runde drei nach Poll, auch dort erhoffen wir uns einen Sieg.

Jochen Haupt

Köln-Südwest-SVE3

 

Sehr guter Start für die Dritte

Direkt in der ersten Runde der neuen Saison mussten wir bei der starken zweiten Mannschaft von Köln-Südwest antreten, die im Vorjahr unsere Zweite deutlich geschlagen hatte. Erschwerend kam für uns hinzu, dass unser Spitzenspieler Ortwin verhindert war. Zwar konnte auch unser Gegner nicht in Bestbesetzung antreten, doch auch so waren sie uns noch nach DWZ an drei Brettern deutlich überlegen, an zwei Brettern waren wir gleich, nur einmal waren wir favorisiert.

Ziemliche Schwierigkeiten bereiteten uns Anfahrt und Parkplatzsuche, aber unter Missachtung von Einbahnstraßenregelung und Privatparkhinweisen erreichten wir das Spiellokal, und nach freundlicher Begrüßung begann die erste Runde in der im Vorjahr erkämpften Bezirksklasse.

Alle Partien entwickelten sich gut, und schon nach weniger als einer Stunde konnte Werner Friedrich seinen Gegner Matt setzen, er selbst brauchte dafür nur etwa 10 Minuten. Leider musste dann Klaus die einzige Niederlage für uns hinnehmen, er hatte in sehr aktiver Weise eine Figur für drei Bauern gegeben und dadurch einigen Angriff erreicht, aber leider konnte sein starker Gegner sich erfolgreich wehren, die Angriffslust von Klaus wurde nicht belohnt.

Günther brachte uns dann wieder in Führung, sein Gegner hatte zuvor in ausgeglichener Stellung Remis geboten, aber Günther wollte kämpfen, und wurde mit dem Sieg belohnt. Jochen erreichte guten materiellen Vorteil, man rechnete schon mit einem weiteren vollen Punkt, dann verlor er aber die Konzentration, musste allen Vorteil wieder abgeben und die Partie endete Remis. Ein gutes Remis erreichte Werner Baumgarten in einer schwierigen Partie gegen einen starken Gegner, ein schöner Saisonbeginn für ihn und die Mannschaft; denn jetzt war nur noch die Partie von Werner Rost offen, der aber ein Endspiel mit Mehrbauer vor sich hatte. Die Gewinnchance war hoch, im Mannschaftsinteresse bot er Remis, was der Gegner gerne annahm.

Mit dem Mannschaftssieg direkt in der ersten Begegnung sind wir natürlich mehr als zufrieden. In der nächsten Runde geht es gegen Kalk-Deutz 2, da sind wir nach DWZ zwar deutlich favorisiert, hoffentlich macht uns das nicht leichtsinnig.

 21.9.2025, Jochen Haupt

Die abschliessende Kafferunde war diesmal überschaubar wegen anderweitiger privater Verpflichtungen einiger Mitspieler. Dennoch liess es sich Günther nicht nehmen, die gesamte Zeche zu zahlen. Danke dafür.

Werner Rost

 

Die Mannschaft: Klaus Jödden, Werner Baumgarten, Jochen Haupt, Günther Klughardt, Werner Rost, Werner Friedrich

 

 

2025 Saisonabschluss Alte Herren

578

So viel Lebenserfahrung versammelte sich beim Treffen der „Alte Herrenmannschaft“ im La Strada: 578 Jahre hatten wir acht Leutchen auf dem Buckel. So feierten wir den gelungenen Aufstieg, auch wenn er eigentlich im Vorfeld erwartet worden war. Wir hätten uns aber auch – wie jedes Jahr - ohne Aufstieg zusammengesetzt, um auf die abgelaufene Saison zurückzublicken und die neue Saison gespannt zu erwarten. Diese wollen wir in gleicher Besetzung bestreiten. Mein Hinweis, dass wir in der vorletzten Spielzeit in der Bezirksklasse ja im oberen Drittel zu finden waren und eigentlich keine großen Probleme zu erwarten seien, stieß auf den Einwand „Wir alle sind allerdings zwei Jahre älter geworden!“. Ach, wer hätte das gedacht.

Irgendjemand meinte noch, dass angesichts des Aufstiegs der Verein eigentlich die Kosten des Essens und der Getränke übernehmen sollte. Im Prinzip keine schlechte Idee, aber wir waren skeptisch.

LaStrada HP

linke Seite von vorne: Günther, Werner Baumgarten, Klaus, Ortwin
rechte Seite von vorne: Werner Friedrich, Werner Rost, Jochen Haupt, Roland
Foto: Kellner des LaStrada

Der Altersdurchschnitt der anwesenden Schachspieler – leider ist das gendergerechte „innen“ hier nicht angebracht – betrug 72,75 Jahre. Er wäre noch höher, wenn Roland nicht … Er könnte der Sohn von manch einem der Anwesenden sein. Wem dieser Schnitt unangenehm, weil zu hoch, erscheint, der kann noch etwas nachhelfen. Er nehme statt des arithmetischen Mittels einfach das geometrische Mittel (das uns ja noch aus der Schule geläufig ist): 71,36 Jahre ist nun das Ergebnis. Macht den Kohl aber auch nicht fett.

Werner Rost, 11. 6. 2025